Mit der Smart Life-App kannst du deine Smart-Home-Geräte vollständig automatisieren – von WLAN-Steckdosen und Sensoren bis hin zu Beleuchtung und Klimasteuerung. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Automationen erstellen, die auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung, Tageszeit oder sogar deinen Standort reagieren.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du mit der Smart Life-App Automationen einrichtest – anhand praktischer Beispiele mit beliebten Geräten wie einer smarten Steckdose (WLAN-Steckdose mit Strommessung) und einem digitalen Thermo-Hygrometer für Innenräume.
Was ist eine Automation?
Eine Automation ist eine Regel, die du festlegst, um eine bestimmte Aktion automatisch auszuführen. Sie folgt einer einfachen Logik:
WENN [Auslöser eintritt]
DANN [diese Aktion ausführen]
Du kannst verschiedene Auslöser und Bedingungen kombinieren, z. B.:
- Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z. B. über ein WLAN-Hygrometer oder ein Luftfeuchtigkeitsmessgerät)
- Tageszeit
- Gerätestatus (ein/aus – z. B. smarte Steckdose)
- Standort (ankommen oder verlassen)
- Bewegungserkennung
So erstellst du eine Automation in der Smart Life-App
- Öffne die Smart Life-App
- Wechsle zum Reiter Smart
- Tippe auf Automation
- Tippe auf das +-Symbol, um eine neue Automation zu erstellen
- Wähle deinen Auslöser (z. B. „Luftfeuchtigkeit > 65 %“)
- Wähle die Aktion (z. B. „WLAN-Steckdose einschalten“)
- Füge optional Bedingungen hinzu (z. B. „nur zwischen 08:00–22:00“)
- Tippe auf Speichern
Die Automation ist jetzt aktiv.
Beispiel 1: Smarte Steckdose per Hygrometer steuern
Ziel: Einen Luftentfeuchter einschalten, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Benötigte Geräte:
- Thermo-Hygrometer oder Luftfeuchtigkeitsmesser
- WLAN-Steckdose mit Verbrauchsmessung
- Luftentfeuchter
Konfiguration:
- WENN Luftfeuchtigkeit > 65%
- DANN Steckdose EIN
- Optional: nur zwischen 08:00–22:00 aktiv
Weitere Automation zum Ausschalten:
- WENN Luftfeuchtigkeit < 55%
- DANN Steckdose AUS
Beispiel 2: Temperaturgesteuerter Ventilator
Ziel: Ein Ventilator soll sich abhängig von der Raumtemperatur automatisch ein- und ausschalten.
Benötigte Geräte:
- Innenraum-Thermometer mit Hygrometer
- WLAN-Steckdose
- Ventilator
Konfiguration:
- WENN Temperatur > 26 °C → Steckdose EIN
- WENN Temperatur < 23 °C → Steckdose AUS
Beispiel 3: Zeitgesteuerte Morgenroutine
Ziel: Deine Kaffeemaschine und Lampe sollen morgens automatisch angehen.
Benötigte Geräte:
- WLAN-Steckdose für die Kaffeemaschine
- Smart Home-Steckdose oder intelligente Lampe
Konfiguration:
- WENN Uhrzeit = 07:00
- DANN Kaffeemaschine EIN
- DANN Nachttischlampe EIN
Beispiel 4: Lichtsteuerung bei Bewegung
Ziel: Nachts soll das Flurlicht automatisch angehen, wenn Bewegung erkannt wird.
Benötigte Geräte:
- Bewegungssensor
- Smarte Steckdose oder LED-Lampe
Konfiguration:
- WENN Bewegung erkannt
- BEDINGUNG: zwischen 20:00 und 06:00
- DANN Licht EIN
Beispiel 5: Geräte beim Verlassen automatisch ausschalten
Ziel: Alle nicht benötigten Geräte beim Verlassen des Hauses automatisch ausschalten.
Benötigte Geräte: WLAN-Steckdose oder smarte Beleuchtung
Konfiguration:
- WENN Standort = Zuhause verlassen
- DANN Geräte AUS
Optionale One-Tap-Szenen
Du musst nicht alles automatisieren. Szenen lassen sich manuell aktivieren, z. B.:
- Alle Lichter mit einem Tipp ausschalten
- „Filmabend“-Modus aktivieren (mehrere Geräte)
- Kaffeemaschine auf Wunsch vorheizen
Tipps für stabile Automationen
- Vermeide zu nahe beieinanderliegende Auslöser (z. B. Luftfeuchtigkeit > 60% und < 59%)
- Teste jede Automation, bevor du sie dauerhaft verwendest
- Organisiere deine Geräte in Räumen in der App
- Aktiviere Benachrichtigungen (z. B. bei Luftfeuchtigkeit außerhalb des Sollbereichs)
Fazit
Mit Smart Life-Automationen kannst du dein Zuhause ganz einfach personalisieren. Ob du nun eine smarte Steckdose zur Steuerung eines Ventilators nutzt oder ein WLAN-Hygrometer zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit – du sparst Energie und verbesserst deinen Wohnkomfort automatisch.
Teste verschiedene Auslöser und Geräte und finde die perfekte Routine für deinen Alltag.